Strauchschnitt


Sträucher richtig schneiden: So gelingt Ihnen der Rückschnitt!

Ein kräftiger Rückschnitt Ihrer Sträucher ist notwendig, damit Sie im Sommer die volle Blütenpracht geniessen können. Dieser Rückschnitt sollte möglichst nicht zu spät durchgeführt werden. Ich gebe Ihnen einen kleinen Einblick, wann für das Schneiden von blühenden Sträuchern der ideale Zeitpunkt ist und was es außerdem zu beachten gilt.

Sträucher brauche einen regelmässigen Rückschnitt, egal ob blühend oder immergrün. Die Pflanzen können dann neue Energie tanken und schliesslich wieder in voller Pracht wachsen und gedeihen.


Frühjahrsblüher

Die Frühjahrsblüher bilden ihre Knospen schon im Vorjahr und dürfen aus diesem Grund auf gar keinen Fall im Winter geschnitten werden. Ein Rückschnitt erfolgt nach der Blüte. Bei den Frühjahrsblühern werden die kräftigsten Triebe stehen gelassen, während die Jungtriebe, welche sich aus der Mitte heraus bilden, auf unterschiedliche Höhen gekürzt werden.

Folgende Sträucher können auf diese Art und Weise geschnitten werden:

  • Deutzie
  • Kolkwitzie (Kolkwitzia)
  • Heckenkirsche (Lonicera)
  • Pfeifenstrauch (Philadelphus)
  • Zier-Johannisbeere (Ribes)
  • Holunder (Sambucus)
  • Spierstrauch (Spiraea, aber nur Frühjahrsblüher)
  • Schneeball (Viburnum opulus, Viburnum opulus Roseum)
  • Weigelie (Weigelia)
  • Forsythie – Goldglöckchen (Forsythia)

Sommerblüher

Die Sommerblüher werden im Frühjahr zurückgeschnitten. Lassen Sie von jedem Vorjahrstrieb einen kurzen Überstand mit maximal zwei Knospen stehen. Wird Ihnen der Strauch über die Jahre zu dicht, können einzelne Triebe vollständig entfernt werden. Dabei gilt zu beachten, dass nur die schwachen Triebe entfernt werden.

Auf diese Art und Weise können beispielsweise folgende Sträucher geschnitten werden:

  • Garten-Eibisch (Hibiscus)
  • Rispenhortensie (Hydrangea paniculata)
  • Strauchhortensie (Hydrangea arborescens)
  • Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla)
  • Sommerflieder (Buddleja)
  • Bartblume (Caryopteris)
  • Säckelblume (Ceanothus)

Zwergsträucher

Die Zwergsträucher unterscheiden sich ebenfalls in Frühjahrs- und Sommerblüher. Auch sie benötigen einen rechtzeitigen Rückschnitt.

Zu den Zwergsträuchern gehören beispielsweise:

  • Deutzie (Deutzia gracilis)
  • Fingerstrauch (Potentilla)
  • Zwergspierstrauch (Spiraea japonica)
  • Zwergforsythie (Forsythia)

Diese Sträucher werden bis auf eine Handbreite über dem Boden geschnitten. Umso kürzer die alten Triebe, desto prächtiger blüht der Strauch im Sommer.


Erhaltungsschnitt: Alle zwei bis drei Jahre

Damit Ihre Sträucher Sie jedes Jahr von Neuem mit einer wundervollen Blütenpracht beglücken, wird alle zwei bis drei Jahre ein Erhaltungsschnitt durchgeführt. Bei dieser Schnitttechnik werden die ältesten Triebe nach der Blüte direkt über dem Boden weggeschnitten (Auslichten). Jungtriebe, welche an einem älteren Ast entstanden sind, lassen Sie stehen und schneiden stattdessen den Zweig oberhalb weg.

Bei Fragen dürfen Sie mich gerne kontaktieren und auf Wunsch berate ich Sie auch in Ihrem Garten!

Gern halte ich Ihren Garten in Schuss und kümmere mich um die Gartenpflege.

Sebastian Schöll