Rosenpflege


Rosen – Von der Pflanzung bis zum Winterschutz

Der Rosenstandort

Der beste Platz für Rosen ist ein sonniger bis halbschattiger Standort.


Die Rosenpflanzung

Rosen werden idealerweise im Herbst (Mitte Oktober bis Dezember) gepflanzt, wobei Container-Rosen das ganze Jahr über gepflanzt werden können.


Der Rosenschnitt

Beim Rosenschnitt müssen einige Regeln beachtet werden. Nicht alle Rosen werden gleich stark geschnitten, aber der Schnitttermin ist für alle gleich.

Das zeitige Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt für einen Rosenschnitt. Die öfter blühenden Rosen werden zum Zeitpunkt der Forsythienblüte geschnitten, dort werden meist keine starken Fröste mehr erwartet und die Rosentriebe schlagen bald wieder aus.

Die wichtigste Pflegemassnahme des Jahres ist der Rückschnitt der Rose. Hierbei unterscheidet man nach den Rosenklassen, von der Bodendeckerrose bis zur Kletterrose. Rosenarten werden unterschieden in:

  • Edelrosen (Teehybride)
  • Beetrosen
  • Strauchrosen
  • Englische Rosen
  • Bodendeckerrosen
  • Kletterrosen
  • Wildrosen

Bei allen Rosenarten gilt:

  • Regelmässiges Auslichten beugt einem zu dichten Wuchs und den damit einhergehenden Krankheiten vor
  • Abgestorbene und kranke Triebe werden bis ins gesunde, weisse Holz zurückgeschnitten
  • Es sollte über einem nach aussen zeigenden Auge geschnitten werden
  • Aneinander scheuernde und kreuzende Triebe werden entfernt
  • Schwache und dünne Triebe werden stark zurückgeschnitten
  • Schwache Triebe ohne Augen müssen direkt am Ansatz geschnitten werden. Es gilt dabei zu beachten, dass kein Aststummel zurückgelassen wird

Wildtriebe unterscheiden sich in der Blattgrösse, -farbe und Form von den anderen Trieben. Diese müssen sofort entfernt werden, sonst können diese die Edelsorte überwuchern.


Die Rosendüngung

Wie jede andere Pflanze brauchen Rosen auch nur während ihrer Wachstumsphase eine zusätzliche Nährstoffzufuhr. Die Düngung erfolgt deshalb nur im Frühling und im Sommer.


Der Winterschutz

Im Spätherbst bietet es sich an die Rosen mit Erde leicht anzuhäufen oder alternativ mit Tannenästen zu bedecken. Bei den Stammrosen wird die Krone mit Jute oder Vlies verpackt. Die Topfrosen hingegen sollten an einen geschützten Standort gestellt werden.

Gern halte ich Ihren Garten in Schuss und kümmere mich um die Gartenpflege.

Sebastian schöll